Heute hat die Arbeitsgemeinschaft „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ die Publikation zur gleichnamigen Vortragsreihe online veröffentlicht (Printausgabe in wenigen Tagen verfügbar). Darin werden wesentliche Themen rund um den Problemkomplex einer zunehmenden Ausrichtung an Verwertungsgedanken hinsichtlich schulischer Bildung aufgegriffen – Kompetenzorientierung, Einflussnahme der OECD, Beziehungsarbeit in Schule, Lobbyismus (am Beispiel der BertelsmannStiftung) aber auch indirekte Steuerung und Handlungsmöglichkeiten dazu.
Aus dem „Klappentext“:
Die in unserer Veranstaltungsreihe besprochenen Themen haben die Ziele der OECD in Richtung „Ökonomisierung der Bildung“ transparent gemacht und die Absichten und Strategien der Bildungsmacher enthüllt. Die Bandbreite der Fragen in den sich anschließenden Diskussionsrunden zeigte deutlich den Wunsch nach weiterer Aufklärung und Information sowie das Interesse Möglichkeiten politischen Handelns zu diskutieren.
Mehr ist zu finden unter http://www.gew-hessen.de/aktuell/themen/arbeitsgruppe-gegen-die-oekonomisierung-der-bildung/.