Stiftungen im Bildungswesen

Die aktuelle Ausgabe der E&W widmet sich dem Schwerpunktthema: „Stiftungen im Bildungswesen – Helfen hilft und tut gut?“ In mehreren guten Beiträgen wird auf die Problematik des ungebremsten Stiftungswesen und der damit einhergehenden Ökonomisierung der Bildung (nicht nur durch operative Stiftungen) hingewiesen. Für die Schule besonders interessant finde ich die Artikel zu MINT und der BertelsmannStiftung. Im ersten Beitrag wird sehr gut die Kritik am Einfluss der Stiftungen skizziert (inkl. vieler Beispiele Schule betreffend).

Stiftungen haben im Bildungsbereich stark an Bedeutung gewonnen. Ihre Aktivitäten erfahren in der Öffentlichkeit vielfach positive Rückmeldungen, ihr Einfluss auf Bildungspolitik, Schule und Unterricht ist allerdings nicht zu unterschätzen.

Bundesweit spielen gemeinnützige Stiftungen an Schulen eine stetig wachsende Rolle. Jede siebte Stiftung, also rund 3 000, engagiere sich im Bildungswesen, berichtet Katrin Kowark vom Bundesverband Deutscher Stiftungen. Doch ihr wachsender Einfluss stößt auch auf Kritik. Denn allein die Stifter, zumeist Wohlhabende und Unternehmen, entscheiden, wer von den Stiftungsmitteln profitiert. Entsprechend vertreten gemeinnützige Stiftungen mitunter eigene Interessen.

Auffallend viele Stiftungen, die von Industrie-Unternehmen oder Industrie-Arbeitgeberverbänden ins Leben gerufen wurden, kümmern sich darum, Unterricht in den MINT-Fächern zu fördern. Auch in die private Lehrerfortbildung fließen Millionen: Die Telekom Stiftung etwa gab in den vergangenen Jahren rund elf Millionen Euro dafür aus.

„Unterzieht man ausgewählte Stiftungsaktivitäten einer systematischen Analyse, so lässt sich nachweisen, dass schon in der Art der Konzeption und der Durchführung einiger Stiftungsaktivitäten eine potenzielle Einflussnahme auf den bildungspolitischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Bereich angelegt ist“, kommentiert Kathrin Dedering, Professorin für Bildungsinstitutionen und Schulentwicklung an der Universität Erfurt.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert