Im letzten Jahr hat die Zeitschrift „Pädagogik“ des BELTZ-Verlags eine Artikelserie zum Thema „Lobbyismus in Schule“ veröffentlicht. Diese hat sich nicht nur durch ihren strukturierten Aufbau sondern auch hinsichtlich Autoren und Inhalten ausgezeichnet:
- Folge 1: „Lobbyismus an Schulen – Wer nimmt Einfluss? Was sind Motive und Ziele? Was kann getan werden?“ von Felix Kamella
Interessenorientierte Einflussnahme auf den Unterricht nimmt zu. Sowohl finanzielle als auch zeitlich knappe Ressourcen machen Schule auch anfällig für die Übernahme kos- tenlos angebotener Unterrichtsmaterialien. Geklärt werden soll: Wie ist die Qualität von Materialien zu erkennen? Was ist das Ziel von Lobbyismus? Wie verschaffen sich externe Akteure Zugang? Was können Schulen und Lehrkräfte gegen Meinungsmache und Marketing tun?
- Folge 2: „Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen – Zielsetzung und zentrale Ergebnisse der Augsburger Studie“ von Carl-Christian Fey und Eva Matthes
Das Angebot an kostenlosen Bildungsmedien nimmt zu. Möglicherweise ein willkommener Service angesichts von Zeit- und Geldmangel in den Schulen – aber auch ein Einfallstor für unkontrollierte und nicht selten verschleierte Einflussnahme. Was wissen wir über diesen Markt? Wie zeigt sich Lobbyismus in Unterrichtsmaterialien? Und was kann zur Identifizierung von verdeckter Einflussnahme getan werden?
- Folge 3: „StiftungenimBildungsbereichund ihre Formen der Einussnahme“ von Kathrin Dedering
Stiftungen arbeiten gemeinwohlorientiert und dürfen keine Gewinne machen. Dennoch gehören sie zu den Institutionen, die Ein uss nehmen wollen – auch im Bildungswesen. Wie lässt sich der Ein uss von Stiftungen beschreiben? Worauf wollen sie beispielsweise Einfluss nehmen? Wie lässt sich an Hand von konkreten Fällen diese Ein ussnahme beschreiben? Und wie ist diese Arbeit zu bewerten?
- Folge 4: „Lobbyismus in der Schule erkennen – Unterrichtsideen zum »Lex Fraport« und zur Analyse von Unterrichtsmaterialien“ von Maik Schmidt
In der letzten Folge dieser Serie soll gezeigt werden, wie das Thema Lobbyismus und Schule im Unterricht thematisiert werden kann. Was sind geeignete Anlässe für eine Ausein- andersetzung mit manipulativer Beeinflussung von Schülerinnen und Schülern? Wie können Schülerinnen und Schüler konkret erfahren, woran interessengeleitete Materialien zu erkennen sind und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt?
Die Serie lag mir bisher nur in Printversion vor. Da ich sie nun aber auch digital gefunden habe, möchte ich sie hier teilen und empfehlen.